Service Centre

Von: Christian Doepgen


Artikel Nummer: 46677

ITZ 41-42/2023 – Mein Freund, der Roboter


Liebe Leserinnen, liebe Leser


Kürzlich habe ich ein neues Wort gelernt. Es lautet «cyber-sozio-physisches System» und – ja – es gehört mitten in die Welt der Logistik. Letztlich geht es darum, die Dimensionen Mensch, physische Logistik und Digitalisierung zusammenzuführen, wie Stefan Hohm, Chief Development Officer im Vorstand von Dachser, am 22. September auf einer Fachveranstaltung von Dachser Schweiz in Biel darlegte. Hier wurde im Anschluss der mitunter leichtfertig abgenutzte Begriff «Innovation» durch konkrete Beispiele mit Leben gefüllt.

Wie kann nun Innovation in der Logistik aussehen? Zunächst einmal zeichnet sich ein Innovationspfad dadurch aus, dass er die Idee einer Verbesserung mit einem zielgerichteten Prozess verbindet, damit die Neuerung im Alltagsgeschehen nicht verpufft. Schlimmer noch, in diesem Stadium muss man Fehler zulassen – ein herber Schlag gegen den Perfektionsdrang unserer Zeit.

Aber nur so wird z.B. die Erkenntnis konkret, dass jedes fahrerlose Transportsystem (AGV) am besten mit einem (Kose-)Namen zu versehen ist. Auf diese Weise wächst nicht nur die Sympathie der Lagerlogistiker mit dem Blechkumpel, er wird auch eher als Unterstützer akzeptiert, so dass sich der Mensch höherwertiger Arbeit widmen kann. Die technische Kreativität kann so weit gehen, dass Mitarbeiter ohne Vorkenntnisse über eine Low Code/No Code-Plattform eine eigene App für ihre Arbeit programmieren.

So treffen Wunder der Technik auf Wunder der Natur!

In diesem Innovationsgeist wünsche ich Ihnen gute Lektüre.

Christian Doepgen
Chefredaktor


 

Mehr zum Thema