News

  • Thorsten Neumann führt die Tapa seit Juni.

Von: Marco Wölfli


Artikel Nummer: 29173

Den Dieben auf der Spur

Frachtdiebstähle nehmen immer mehr zu. Die Transportsicherheitsvereinigung Tapa mit ihrem neuen CEO Thorsten Neumann will Behörden und Unternehmen für die Problematik sensibilisieren und wünscht sich eine bessere Datenlage.


 

Die Zahlen sind beunruhigend. Im ersten Halbjahr 2019 beliefen sich die Kosten von Frachtdiebstählen in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) auf 305 000 EUR pro Tag. Wie die Tapa (Transported Asset Protection Association) mitteilte, bedeutet dies einen Höchstwert. Auch die Anzahl der Delikte stieg um 5,1% gegenüber der Vorjahresperiode auf 4200. Noch beunruhigender ist, dass sich damit eine Entwicklung fortsetzt, die seit rund vier Jahren anhält.

 

Die Tapa, die sich als einzige globale Organisation gegen Frachtdiebstähle einsetzt, ist mit den steigenden Deliktzahlen logischerweise nicht glücklich. Allerdings ist die aktuelle Entwicklung aus Sicht von  Tapa-EMEA-CEO Thorsten Neumann nicht ausschliesslich negativ. Der Deutsche ist seit Juni erster vollamtlicher CEO der Organisation und sieht die wachsenden registrierten Frachtdiebstähle als Beleg für die Arbeit der Tapa: «Vielerorts gibt es keine Statistiken, die Frachtdiebstähle separat ausweisen. Die registrierten Fälle sind also nur die Spitze des Eisbergs, während der grosse Rest verborgen bleibt. Wenn die Zahlen nun zunehmen, zeigt das auch, dass vom Eisberg ein bisschen mehr zu sehen ist.» Eine europaweite Datenbank, die alle Frachtdiebstähle erfasst, gibt es nicht, und auch in vielen Ländern gibt es keine nationalen Datenbanken.

 

Doch wenn ein leergeräumter Lkw mit einem Taschendiebstahl statistisch in einen Topf geworfen wird, lassen sich nur schwer Schlüsse ziehen. Während Deutschland seit längerem verlässliche Daten liefert, kommen aus Frankreich nach einem Unterbruch seit kurzem wieder entsprechende Zahlen. «Darüber sind wir extrem froh, da Frankreich ein wichtiges Transitland ist», sagt Neuman gegenüber dem ITJ. «Bei vielen Behörden will man das Problem nicht eingestehen und verzichtet deshalb darauf, Frachtdiebstähle zu kategorisieren.»

 

Doch Daten alleine nützen nicht viel, sie beweisen nur, dass der Diebstahl bereits geschehen ist. Die Tapa setzt deshalb auch auf Prävention und versucht ihre Mitglieder zu sensibilisieren. «In erster Linie ist es wichtig, dass wir ein Bewusstsein schaffen», betont Neumann. Dabei stünden sowohl der Fahrer wie auch das Transportunternehmen im Fokus. Bereits mit kleinen Veränderungen könne man die Sicherheit verbessern. So helfe es, wenn der Lkw bereits vollgetankt zum Verlader kommt, und nicht anschliessend mit der Fracht noch eine Tankstelle ansteuern muss. Neumann ist sich aber auch bewusst, dass die Diebstahl-Prävention Grenzen hat, gerade auch, weil die transportierten Güter immer wertvoller werden: «Das Risiko kann minimiert werden, aber einen Teil der Verluste muss man akzeptieren. Die meisten Massnahmen kosten Zeit und Geld, und je nach Höhe des Einsatzes lohnt sich der Aufwand nicht.»

 

 

Erfolge in Deutschland

Neben der Arbeit mit den Unternehmen sucht die Tapa auch den Austausch mit EU-Behörden, um dem Thema zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. «Gerade in Osteuropa ist die Datenlage schwach. Wir hoffen, dass die EU mittelfristig für bessere Statistiken sorgen kann», so Neumann. Wenn sich Politik und Polizeibehörden den Frachtdiebstählen wirklich annehmen, lässt sich auch etwas bewegen. Dies zeigt das Beispiel Sachsen-Anhalt. Das deutsche Bundesland rief im Frühling 2018 eine Projektgruppe Cargo ins Leben, der sich nach und nach auch Polizeien aus anderen Bundesländern und Polen angeschlossen haben. Nach einem knappen Jahr konnte in den Fokus-Regionen ein deutlicher Rückgang von Frachtdiebstählen verzeichnet werden. Allerdings ist es gemäss Tapa nicht ausgeschlossen, dass die Kriminelle in andere Regionen ausgewichen sind.

 

 

Parmesan im Wert von 1,2 Mio. EUR

Den Tausenden Lkw, die auf Europas Strassen sieht man meistens nicht an, welche Waren sie transportieren. Für die Diebe ist der Inhalt aber keinesfalls egal. Tabakwaren, Lebensmittel, Getränke, Elektronik, Kleider und Kosmetik sind gemäss Tapa am beliebtesten. Dass Lebensmittel bei Langfingern so begehrt sind, könnte erstaunen, schliesslich lässt sich eine Lkw-Ladung Bananen schlecht lagern. Doch für den Tapa-CEO ist der Wert von gestohlenen Lebensmitteln klar: «Essen braucht man immer, es lässt sich auf legalen Onlineplattformen an Restaurants und Grosshändler verkaufen, die gerne günstig gestohlene Ware erwerben. Ausserdem lassen sich Lebensmittel nur schlecht tracken.» Ein Lkw voll mit Parmesan habe einen Wert von rund 1,2 Mio. EUR, erklärt Neumann. Auch mit einem Rabatt lasse sich immer noch ein ansehnlicher Gewinn erzielen. Bei allem Ärger, den Frachtdiebstähle verursachen, bleibt immerhin die Gewissheit, dass praktisch nie Menschen zu Schaden kommen – zumindest in Europa.

 

 

Lkw-Entführungen in Südafrika

Wie eingangs erwähnt, ist die Tapa EMEA auch noch für den Mittleren Osten und Afrika zuständig. Wobei der Fokus in Afrika auf Südafrika liegt. «Dort ist die Situation deutlich gravierender als in Europa. Überfälle mit Waffengewalt sind keine Seltenheit.» Dies zeigt auch die Statistik des Transportversicherers TT Club. In Europa erfolgen die Hälfte der Diebstähle durch eine aufgeschlitzte Plane. Zum Beispiel auf einer Raststätte. In den Regionen Mittlerer Osten/Afrika machen Fahrzeugentführungen 43% der Vorfälle aus. In Südafrika sind es oft Banden, die sich auf dieses «Geschäft» spezialisiert haben. Noch weiter verbreitet sind Entführungen in Südamerika und in geringerem Masse in Nordamerika.

 

Trotz der schwierigen Situation fühlt sich Neumann in seiner neuen Funktion immer noch wohl: «Ich bin jetzt unabhängig und kann mich voll der Tapa widmen.» Vorerst will er mehr Unternehmen als Mitglieder gewinnen und eine Kampagne auf Lkw-Planen lancieren. Für die Frachtdiebe dagegen beginnt jetzt die Hochsaison, weil das Weihnachtsgeschäft anrollt. «Das werden wir in den nächsten Wochen spüren», sagt Neumann.

           

 

 

Mehr zum Thema