![](fileadmin/templates/img/Engl_Franz_Deu_ohne_Schloss.png)
Strategische Zusammenarbeit
Schweizer Güterwagenvermieter und litauischer Bahnoperateur. Wascosa und LTG Cargo Polska wollen den intermodalen Verkehr zwischen dem Baltikum und Westeuropa ausbauen. Sie sehen darin einen wichtigen Schritt zu einer nachhaltigeren Logistik und Effizienz.
Deutschland ist einer der grössten Handelspartner Litauens und unterstreicht die Bedeutung der intermodalen Verbindung Kaunas–Duisburg für die LTG Cargo Polska, einer Tochtergesellschaft des Schienengüterverkehrsunternehmens LTG Cargo, aus Litauen, in ihrer langfristigen Strategie.
Mit der Partnerschaft mit Wascosa, die u.a. die Lieferung von 36 «Nikrasa»-3.0-Adaptern für eine schnelle und einfache Verladung von nicht kranbaren Sattelanhängern auf die Schiene ermöglichen, stärkt die LTG Cargo Polska ihre Position als das Tor der baltischen Staaten nach Westeuropa und folgt damit ihrem Ziel, intermodale Transportlösungen international auszubauen und den Kundennutzen durch effiziente und umweltfreundliche Logistikoptionen anzubieten.
Die Zusammenarbeit steht auch im Einklang mit der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie von LTG Cargo, die bereits zu bedeutenden Erfolgen geführt hat: 2023 wurden durch intermodale Transporte 66 500 t CO2-Emissionen vermieden.
Wascosa setzt sich ebenfalls für Innovationen in der Schienengüterlogistik ein. «Die ‹Nikrasa-Lösung› passt perfekt in unsere Marktstrategie, bietet unseren Kunden einen erheblichen Mehrwert und unterstützt die weitere Verlagerung auf die Schiene», sagt Wascosa-CEO Iris Hilb.
Durch die Integration dieser Technologie in die Güterwagenvermietung will Wascosa dem wachsenden Bedarf an umweltfreundlicheren und wirtschaftlicheren Lieferketten gerecht werden.
Die Partnerschaft ist ein wichtiger Meilenstein für die Partner in Polen und stärkt die operative Kapazität von LTG als einziges Eisenbahnunternehmen mit den notwendigen Lizenzen für den Betrieb in Polen und im Baltikum.