News

  • Symbolbild : Prieshof PixEL / stock.adobe.com

Von: Jeremy Soland


Artikel Nummer: 52731

Weniger ist mehr

Wasserstoffbetriebene Kleinstboote statt Lkw. Könnte sich der Betrieb von autonom fahrenden, wasserstoffbetriebenen Kleinstbooten wirtschaftlich lohnen? Eine Forschungsgruppe von der Universität Münster kommt zum Schluss: Ja, jedoch erst ab einer gewissen Distanz.


Lohnt sich der Betrieb von kleinen, autonom fahrenden Booten mit Wasserstoffantrieb? Eine Gruppe von Wirtschaftschemikern von der Universität Münster kommt nun zum Schluss: Ja, zumindest bei gewissen Begebenheiten trifft das zu.

 

Wie die Universität Münster berichtet, sucht die Branche nach nachhaltigen Transportlösungen. Auf den Seewegen sei der Einsatz von Batterien im Vergleich zur Strasse nur schwer möglich. Daher untersuchen sie eine bislang wenig erforschte Transportlösung: nämlich Autonom fahrende wasserstoffbetriebene Boote.

 

Vorteile gegenüber Lkw

 

Unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan von Delft modelliert ein Forschungsteam ein solches Boot mathematisch und erstellt eine Lebenszyklus- und Kostenanalyse. Die Resultate sollen zeigen, wann wasserstoffbetriebene Boote effektiv nachhaltiger und wirtschaftlicher sind als herkömmliche Transportmittel.

 

Dabei wird unterschieden zwischen Booten, die mit grünem oder grauem Wasserstoff angetrieben werden. Die grüne Variante lohnt sich gemäss den Ergebnissen ab einer Distanz von 576 km, verglichen mit Diesel-Lkw. Wirtschaftliche Vorteile im Vergleich zu wasserstoff- oder batteriebetriebenen Lkw ergeben sich ab 624 km. Das Boot könne daher tatsächlich «die kostenoptimale Lösung für einen Transport von Gütern über Entfernungen von mehr als 624 km sein».

 

Ersatz für 18% des Strassentransports

 

Bei der Hochrechnung auf den gesamten Strassentransport kommt das Team zum Ergebnis, dass rund 18% dessen auf kleine Boote verlegt werden könnten, um kostengünstigere Transporte zu ermöglichen. Für die Berechnungen ging das Team von Booten aus, die so gross sind, dass sie exakt einen Container laden können. Daher können sie Containerschiffe nicht ersetzen.

 

Doktorand Simon Schlehuber weist jedoch darauf hin, dass die Boote eine alternative zu Lkw sein können, die ebenfalls nur einen Container transportieren. Zudem könne vor dem Hintergrund des Klimawandels entscheidend sein, dass die Boote aufgrund ihres niedrigen Tiefgangs auch bei niedrigem Wasserstand in Betrieb bleiben.

 

 

Mehr zum Thema