
Branche vor dem Umbruch
Im Gespräch mit Elif Çetinkaya, General Manager Air Freight Division, LAM. Im Vorfeld des Iata World Cargo Symposiums in Dubai befragte ITJ-Chefredaktor Andreas Haug Elif Çetinkaya, die seit über zwölf Jahren bei der türkischen Lyonel A. Makzume Group of Companies tätig ist, zu aktuellen Herausforderungen, Markttrends und ihren strategischen Prioritäten.
Frau Çetinkaya, wie war der Weg in Ihre aktuelle Position?
Meine Karriere in der Logistik begann mit einer grossen Leidenschaft für den internationalen Handel. Im Laufe der Zeit sammelte ich Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Spedition, bevor ich mich auf die Luftfracht spezialisierte. Die Dynamik dieser Branche und ihre zentrale Rolle im Welthandel haben mich besonders angesprochen. Mein Weg in der Luftfracht ist geprägt von praktischer Erfahrung, kontinuierlichem Lernen und dem Anspruch, Prozesse und Kundenservice stetig zu optimieren.
Welche Aufgaben beinhaltet Ihre Funktion als Geschäftsführerin der Luftfrachtabteilung bei LAM Türkiye?
Ich verantworte ich die strategische Planung, operative Effizienz und die Kundenbeziehungen. Zu meinen Hauptaufgaben zählen die Steuerung der Luftfrachtaktivitäten, die Optimierung von Supply-Chain-Lösungen und die Einhaltung der internationaler Vorschriften. Unsere wichtigsten Ziele sind die Erweiterung unseres globalen Netzwerks, die Steigerung der Servicezuverlässigkeit und die Einführung neuer Technologien zur Effizienzsteigerung.
Wie schätzen Sie die Entwicklung des Marktes ein?
Der Luftfrachtmarkt hat sich in den letzten Jahren stark verändert – angetrieben durch das Wachstum des E-Commerce, Störungen der Lieferketten und sich wandelnde Handelspolitiken. Derzeit beobachten wir eine steigende Nachfrage nach schnelleren und flexibleren Logistiklösungen. Zudem rückt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus – sowohl für Dienstleister als auch für Kunden.
Welche Herausforderungen sehen Sie – und welche Lösungen?
Eine der grössten Herausforderungen in der Luftfracht ist das Kapazitätsmanagement bei saisonalen Schwankungen. Auch geopolitische Unsicherheiten beeinflussen Preise und Abläufe. Bei LAM Türkiye begegnen wir diesen Herausforderungen mit optimierter Routenplanung und starken Partnerschaften, um verlässliche Kapazitäten zu sichern und die Kosten gezielt zu steuern.
Welche Rolle können technologische Innovationen spielen?
Technologie ist ein zentraler Bestandteil unseres Tagesgeschäfts. Wir setzen auf fortschrittliche Trackingsysteme, KI und Automatisierung, um unsere Abläufe effizienter zu gestalten. LAM Türkiye investiert kontinuierlich in digitale Lösungen, um nachhaltige und reibungslose Prozesse zu gewährleisten.
Wie wird sich das auf die Luftfracht der Zukunft auswirken?
Die Zukunft der Luftfracht wird sowohl durch Nachhaltigkeit als auch durch digitale Transformation geprägt sein. Wir rechnen mit der Entwicklung verschiedener alternativer Transportwege sowie mit effizienteren Lösungen im Logistikmanagement.
Inwiefern werden diese Entwicklungen Auswirkungen auf die Kundenerwartungen haben?
Die haben sich in der Luftfracht deutlich verändert. Gefragt sind heute schnellere Zustellungen, Echtzeit-Tracking und nachhaltige Lösungen. Bei LAM Türkiye setzen wir auf Qualität durch digitale Tools, optimierte Laufzeiten und massgeschneiderte Services.
Sprechen Sie nochmals über die Netzwerke von LAM!
Internationale Partnerschaften sind für LAM Türkiye essenziell, um weltweit präsent zu bleiben. Unsere Zusammenarbeit mit führenden Airlines und globalen Partnern ermöglicht es uns, wettbewerbsfähige und verlässliche Services anzubieten – flexibel und kosteneffizient.
Wie wirken sich geopolitische Entwicklungen aus?
Geopolitische Entwicklungen und wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen die Luftfrachtbranche erheblich – bei Handelsrouten, Treibstoffkosten oder regulatorischen Vorgaben. LAM Türkiye beobachtet diese Entwicklungen genau und passt seine Strategien flexibel an, etwa durch alternative Transportoptionen, stärkere lokale Partnerschaften und den gezielten Einsatz von Risikomanagement.