Zunahme um fast 8%
Mehr Grosses und Schweres auf Russlands Schienen und Strassen. In den ersten zehn Monaten des Jahres hat Russian Railways Logistics (RZD Logistics) 290 Transporte von übergrossen und -schweren Gütern durchgeführt. Die überwiegende Mehrzahl findet dabei auf Strassen statt, nicht auf Schienen.
Die 290 Projekte mit Ladung, die aufgrund ihrer technischen Eigenschaften wie Gewicht (generell über 100 t) oder Grösse nur mit Sonderbehandlung auf öffentlichen Strassen transportiert werden dürfen, bedeuteten ein Plus von 7,8% gegenüber den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres.
Die Transporte erfolgten sowohl im Import/Export-Verkehr als auch innerhalb Russlands. Zu den wichtigsten Kunden dieses Segments zählen Unternehmen aus den Bereichen Energie, Bauwesen und geologische Erkundung.
Die Entwicklung des Geschäftsfeldes von RZD Logistics erfolgt auf Basis einer geleasten Transportwagenflotte. Seit zwei Jahren verfügt das Unternehmen über eine Flotte von 4-, 8- und 16-achsigen Tiefbettwagen, wodurch es seinen Kunden einen Tür-zu-Tür-Service bieten und die Abhängigkeit von externen Auftragnehmern vollständig beseitigen kann.
Im Rahmen der Projektlogistik stellt RZD Logistics spezialisiertes Rollmaterial zur Verfügung und bietet eine umfassende Palette von Services an, darunter die Entwicklung von Skizzen, Ladeplänen, Be- und Entladevorgängen, Transport mit sämtlichen Verkehrsträgern und Frachtbegleitung entlang der Route.
Sergei Rudnichok, Direktor für Projektlogistik, führt aus: «Geschätzt 95% der Projektladung entfällt auf den Strassentransport, was an der Mobilität und Wirtschaftlichkeit dieser Transportart liegt.» Auf der Langstrecke oder bei der Lieferung von Fracht an schwer zugängliche Orte komme aber die Bahn zum Einsatz.
Auch sei es gelungen, die Systeme für den Multimodaltransport von Projektladungen zu optimieren und eine ganze Reihe neuer Logistiklösungen einzuführen. Rudnichok ist überzeugt: «Das verschafft uns zusammen mit der Wagenflotte und der Komplexität der Dienstleistung erhebliche Wettbewerbsvorteile.»